Consulting
Risikomanagement Beratung
Risiken, schrieb der Schriftsteller Carl Amery, sind die Bugwelle des Erfolgs. Wer seine Chancen erkennen und nutzen will, muss unabdingbar auch seine Risiken managen. Wir helfen Ihnen, für eine erfolgreiche Entwicklung, das Potenzial eines aktiven und nachhaltigen Risikomanagements zu nutzen.

TIPP:
Hier unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem Digitalbonus Bayern. Jetzt bis zu 50.000 Euro Förderung sichern!
Risikomanagement
Warum mit uns?
Ausgebildete Techniker, Informatiker und Informationsmanager
Breites Know-How über viele Branchen hinweg
(Gesundheit, Energie, Produktion, Automotive, öffentliche Verwaltung)
6 Jahre Erfahrung in der praktischen Umsetzung
Synergieeffekte durch Beratung mehrerer Unternehmen
Risikomanagement
Wir unterstützen Sie
Der Schutz des Unternehmens vor Gefahren und Risiken ist eine kontinuierliche Pflicht und Aufgabe für das Management. Das hierfür notwendige Risikomanagement analysiert, identifiziert und begegnet entsprechenden Gefahren mit angemessenen Maßnahmen.
Risikomanagement
IT-Notfallplanung
Bei der Konzeption und Etablierung Ihrer IT-Notfallplanung identifizieren wir zunächst mit Ihnen gemeinsam, die für Ihr Unternehmen kritischen Geschäftsprozesse und deren Abbildung in der IT.
Wir unterstützen Sie bei der Bewertung der Geschäftsprozesse und ermitteln deren maximale Ausfallzeit. Das Festlegen von Verantwortlichkeiten und das Erstellen von Wiederanlaufplänen runden den Prozess ab, der umfangreiche Vorteile mit sich bringt.
Komplette Analyse der Unternehmensprozesse und Ihrer Abhängigkeiten von der IT
+ Konsolidierung, Komplexitätsreduktion
+ Auflösen von Kopfmonopolen
+ Automatische Prüfung laufender Verträge und SLAs und deren Sinnhaftigkeit
+ Ganz Nebenbei: Urlaubs-/Krankheitsvertretung oder Unternehmensnachfolge
Durch die von Kutzschbach eingesetzte Software INDART Professional gelangen Sie in acht Schritten zu einer revisionssicheren, wirtschaftsprüfergerechten IT-Notfallplanung.
Durch die von Kutzschbach eingesetzte Software INDART Professional gelangen Sie in acht Schritten zu einer revisionssicheren, wirtschaftsprüfergerechten IT-Notfallplanung.
Unser Partner
Zugleich bietet die dynamische, datenbankgestützte Vorgehensweise weitere Mehrwerte, wie ein stets aktuelles Notfallhandbuch, das einfach angepasst und entsprechend schnell gepflegt werden kann. Zudem verfügt das System über ein umfassendes Berichtswesen, sodass es auch bequem als Betriebshandbuch genutzt werden kann. Intelligente Ausfallmanager zeigen Ihnen auf einen Klick, was im Fall des Falles zu tun ist und wo die Verantwortlichkeiten liegen. Ihre Aufgabe ist es zu bewerten und zu analysieren und nicht Daten einzutippen.
Auch ohne toolgestütztes Arbeiten begleiten Sie unsere Experten in diesem Prozess und erstellen mit Ihnen die Notfallplanung, die Sie brauchen.

„Am Ende der initialen Umsetzung bin ich stolz auf das Geschaffte. Wir verfügen auch dank der Experten von Kutzschbach, die immer wieder an den richtigen Stellen nachgehakt haben, über eine funktionsfähige IT-Notfallplanung. Die Vorteile des Systems gehen aber weit darüber hinaus. Wir werden Indart fortan auch als Betriebshandbuch nutzen. Schön ist zudem, dass wir auch in unserer weiteren Planung bzgl. der Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nun gut aufgestellt sind, da Indart hierfür die Grundlage bereitstellt.“
Heiko Lehner
IT-Leiter
Klinikum Altmülfranken

„Die Umsetzung der IT-Notfallplanung mit INDART Professional durch die Experten von Kutzschbach ist der erste Schritt in Richtung ISMS. Die zügige Abwicklung des Projekts und die Erweiterbarkeit im Hinblick auf die geplante Einführung des ISMS hat uns überzeugt. Zudem bietet das System vielfältige Möglichkeiten, die über reine IT-Notfallplanungsfunktionalität hinausgehen.“
Manfred Merz
IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragter
Landratsamt Augsburg
Risikomanagement
InformationssicherheitsManagement
Informationen entwickeln sich in unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft immer mehr zu kritischen Erfolgsfaktoren, von deren Verfügbarkeit das wirtschaftlich erfolgreiche Agieren eines Unternehmens in beträchtlichem Maße abhängig ist. Informationen stellen somit Werte innerhalb einer Organisation dar, die es zu schützen gilt.
Die Etablierung eines Informations-Sicherheits-Management-Systems stellt eine systematische und nachhaltige Vorgehensweise dar, um Ihre Informationswerte zu schützen.

BSI-Grundschutz
Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte IT-Grundschutz ist ein Vorgehensmodell zur Identifikation von Gefährdungen und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen im Bereich der IT von Unternehmen. Mit dem IT-Grundschutz wird das Ziel verfolgt, ein mittleres, angemessenes und ausreichendes Schutzniveau für IT-Systeme und der damit verarbeiteten Informationen zu erreichen.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des IT-Grundschutz gemäß BSI mittels des Einsatzes der Software INDITOR BSI aus dem Hause CONTECHNET. Die Software vereinfacht die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten und unterstützt die Vorgehensweise entlang der BSI-Standards 100-1 – 100-3 (Abdeckung des Standards 100-4 – Notfallplanung durch INDART Professional). Durch die Integration der aktuellen BSI-Kataloge ermöglicht INDITOR als umfassende, fachspezifische und vor allem praxistaugliche Lösung den Aufbau des geforderten Mindest-Schutzniveaus der Informationssicherheit.
In vier Schritten gelangt man zu den angestrebten Zielen:
Strukturanalyse
Analyse & Darstellung der Abhängigkeiten von Geschäftsprozessen, IT-Anwendungen & Informationstechnik
Modellierung
Auswahl & Anpassung von Maßnahmen aus den Grundschutzkatalogen für die im Informationsverbund festgelegten Zielobjekte.
Basissicherheitscheck
Soll-Ist-Abgleich des Umsetzungsgrades der empfohlenen Maßnahmen zur Feststellung des aktuellen Sicherheitsniveaus & der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten
Risikoanalyse
Ausgangspunkt für die Etablierung von Sicherheitsmaßnahmen für die Bereiche mit hohem oder sehr hohem Schutzbedarf.
Ihr direkter Draht zu unserem