Warum einfache Lösungen nicht mehr ausreichen
In einer Welt, in der Cyberangriffe und das Risiko für einen Datenverlust rasant zunehmen, reicht ein einfaches Backup längst nicht mehr aus. Laut Veeam Data Protection Trends Report 2024 planen 92 % der Unternehmen, ihre Investitionen in Datensicherheit zu erhöhen – ein klares Signal für die wachsende Bedrohungslage durch Ransomware und andere Cyberattacken. Erschreckend ist, dass 76 % der befragten Unternehmen im letzten Jahr mindestens einmal angegriffen wurden, aber nur 13 % waren in der Lage, ihre Systeme in einer Disaster-Recovery-Situation erfolgreich wiederherzustellen.
Traditionelle Backup-Methoden bieten keinen ausreichenden Schutz mehr, da sie selbst Ziel von Angriffen werden können. 41 % der Unternehmen berichten, dass ihre Backups trotz gezahltem Lösegeld nicht wiederhergestellt werden konnten. Dies zeigt die Notwendigkeit innovativer Lösungen, die Datensicherungen nicht nur ermöglichen, sondern aktiv vor Manipulation und unbefugtem Zugriff schützen.
Kutzschbach Immutable Backup: Maximaler Schutz für Ihre Daten:
Lokale Backups oder Cloud-Sicherungen allein bieten keinen ausreichenden Schutz vor Cyberangriffen. Daher braucht es zusätzliche Maßnahmen wie einen Medienbruch, die Speicherung auf Offline- Datenträgern oder ein sogenanntes Immutable (unveränderbares) Storage wie unser Secure Veeam Repository. Diese Technologie schützt Ihre Backups vor Manipulation – selbst wenn alle anderen Sicherheitsmaßnahmen versagen. Als „Last Line of Defense“ stellt sie sicher, dass Ihre Daten jederzeit vollständig wiederhergestellt werden können, unabhängig von äußeren Bedrohungen. Mit diesem Managed Service bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Schutz, um die Unveränderbarkeit der Datensicherung bestmöglich zu gewährleisten.
Veeam + Object First 2025: Neuerungen für maximale Sicherheit
2025 setzen Veeam und Object First neue Maßstäbe in der Datensicherung und -resilienz. Die Veeam Data Platform bietet weit mehr als nur Backup – sie vereint schnelle Wiederherstellung und erweiterten Ransomware-Schutz in einer leistungsstarken Lösung. Mit der Veeam Universal License (VUL) profitieren Unternehmen von flexibler Lizenzierung und optimierter Verwaltung in lokalen, hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen. Innovationen wie KI-gestützte Ransomware-Erkennung, Microsoft 365-Backup-Optimierung und automatisierte Wiederherstellung sorgen für höhere Sicherheit und beschleunigte Recovery-Prozesse.
Parallel erweitert Object First seine OOTBI (Out-of-the-box Immutability)-Appliance, eine unveränderbare Speicherlösung für Veeam-Backups. Mit bis zu 768 TB Speicherkapazität pro Cluster, einer Datenrate von 4 GB/s und einer Bereitstellungszeit von nur 15 Minuten bietet sie eine schnelle, skalierbare und vor allem Ransomware-sichere Backup-Lösung. Die Kombination aus Veeam und OOTBI schafft eine hochsichere und leistungsstarke Backup-Strategie für Unternehmen, die ihre Daten langfristig schützen und Wiederherstellungszeiten minimieren wollen.
Backup & Recovery als zentrale Säule der 4-Säulen-Strategie für IT-Sicherheit
Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen und regulatorischer Anforderungen wie der EU-Richtlinie NIS-2 ist eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie unverzichtbar. Backup & Recovery bildet dabei eine zentrale Säule unserer 4-Säulen-Strategie – neben Prävention, positiver Verschlüsselung und Cyberversicherungen. Nur eine durchdachte Backup- und Recovery-Strategie macht Ihre IT-Infrastruktur widerstandsfähig gegen Angriffe und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen im Ernstfall schnell wieder handlungsfähig ist.
Warum Backup nicht gleich Backup ist –
Tobias Schiffelholz im Interview
Warum sind traditionelle Backup-Lösungen heute nicht mehr ausreichend, um Unternehmen vor modernen Cyberangriffen zu schützen?
Tobias Schiffelholz: Traditionelle Backup-Lösungen reichen heute oft nicht mehr aus, um Unternehmen vor modernen Bedrohungen wie Ransomware zu schützen. Angreifer haben ihre Taktiken weiterentwickelt und nehmen gezielt Backups ins Visier. Sie verschlüsseln oder löschen diese, was eine Wiederherstellung nahezu unmöglich macht. Deshalb sind neue Strategien gefragt: Unveränderliche (Immutable) Backups, automatisierte Bedrohungserkennung und Recovery-Lösungen sind entscheidend, um die Datenintegrität sicherzustellen und Unternehmen effektiv zu schützen.

Tobias Schiffelholz
Prokurist der Kutzschbach Electronic & Leiter Technik
Was unterscheidet das Kutzschbach Immutable Backup von klassischen Backup-Lösungen?
Tobias Schiffelholz: Unsere Immutable Appliance bietet neben ihrer Kernfunktion, Dateien durch ein Flag vor dem Löschen zu schützen, ein integriertes Monitoring-System. Dieses überwacht kontinuierlich die Hardware, essenzielle Dienste und Leistungskennzahlen. Bei einer Fehlfunktion wird automatisch ein Ticket in unserem Dashboard für das Managed Service Team erstellt – so können wir sofort reagieren. Darüber hinaus überwachen wir relevante Metriken bei Änderungen von Verschlüsselungspasswörtern oder der Dauer, in der ein Backup unverändert bleiben muss, und generieren entsprechende Tickets. Zudem aktualisieren wir vollautomatisiert das zugrundeliegende Linux-Betriebssystem mit Sicherheitspatches. Parallel investieren wir kontinuierlich in die Weiterbildung unserer Techniker, um unseren Kunden das bestmögliche Know-how für eine sichere, effektive und Ransomware-resistente Backup-Strategie zu bieten.
Welche gängigen Mythen über Backups begegnen dir immer wieder? Welche Fehler machen Unternehmen häufig?
Tobias Schiffelholz: Ich höre häufig die Aussage: „Meine Dateien sind in der Cloud, also benötige ich kein Backup.“ Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass Cloud-Anbieter ihre Daten automatisch schützen. Doch dieser Schutz ist oft begrenzt. Auch wenn Anbieter den Eindruck erwecken, ihre Systeme seien unantastbar, sollte in der Praxis stets eine gründliche Prüfung des Backup- und Wiederherstellungskonzepts erfolgen.
Welche technischen Neuerungen sind besonders vielversprechend für die Zukunft der Datensicherung?
Tobias Schiffelholz: Besonders spannend ist die OOTBI-Appliance von Object First. Sie bietet unveränderliche Backups out of the box und den entscheidenden Vorteil, dass sie sofort einsatzbereit ist, ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus ist sie hinsichtlich Performance und Kapazität skalierbar – ein entscheidender Vorteil für zukünftige Anforderungen.
Warum spielt Backup & Recovery eine Schlüsselrolle in der 4-Säulen-Strategie von Kutzschbach?
Tobias Schiffelholz: Auch wenn es simpel klingt, Backups sind in der Regel schnell eingerichtet – eine E-Mail oder ein Monitoring-Sensor bestätigt den Abschluss mit einer Erfolgsmeldung. Der Schutz ist aber erst dann wirklich gewährleistet, wenn regelmäßige Wiederherstellungstests zeigen, dass die Daten vollständig, integer und nutzbar sind. Ergänzend dazu ist es sinnvoll, den Ernstfall durch eine Notfallübung realistisch zu simulieren. Dieser Prozess liefert wertvolle Erkenntnisse und Optimierungspotenziale, die im Falle eines Cyberangriffs den entscheidenden Unterschied machen können.